VEB FAHRRADWERK - ELITE DIAMANT - KARL - MARX - STADT
Prospektblatt, 1957:
Rahmen und Gabel aus besten Chrom-Molybdän-Stahlrohren, runde Gabelscheiden, Dreiarm-Renngetriebe mit Stahlkurbeln, Leichtmetallpedale mit Fußhaken und Riemen, Leichtmetallfelgen mit Schlauchreifen 27x1, Leichtmetall-Hochflanschnaben, Leichtmetall-Lenkerbügel mit verstellbaren Stahlvorbau.
Rahmenhöhen: 52, 55, 58 und 61 cm.
Das Diamant Bahnrad Modell 35 708 ist noch in der Originallackierung.
Am Bahnradrahmen befinden sich keine Anlötteile für Bowdenzüge. Die Ausfallenden sind waagerecht.
Es können keine Bremsen nachgerüstet werden, da weder in der Gabel noch im Rahmen Öffnungen vorhanden sind.
Die Hochflanschnaben haben einen Durchmesser von 77mm und sind aus Aluminium.
15er Befestigungsmutter
Der Gabelkopf einer Bahnradgabel besteht aus zwei Platten und ist 22mm stark.
Die Ausfallenden der Gabel sind ebenfalls verstärkt und 5mm breit.
Titan - Vorbau
Geringere Vorbiegung der Gabel im Vergleich zum Straßenrennrad
Den starren Titan-Vorbau aus Stahl gibt es in verschiedenen Längen.
Kürzerer Radstand als die Straßenversion.
starres Ritzel mit 17 Zähnen
Die Ausfallenden sind verstärkt und 5mm breit
Mein Kettenblatt hat 48 Zähne.
Die Kurbellänge bei den Bahnrädern beträgt 165mm. 5mm kürzer als bei den Straßenrennrädern.
27 Zoll Aluminium Felgen mit Continental Sprinter-Reifen
Wenn ihr für Klassiker und Diamant Räder auch etwas übrig habt, dann seid ihr auf meiner Seite "Diamantrennradkult" genau richtig. Meine Leidenschaft gilt den Rädern der ältesten produzierenden Fahrradfabrik Deutschlands. Einige Modelle stelle ich mit Detailbildern und Informationen vor, andere als Gesamtrestauration. Ich versuche möglichst den Originallack und -zustand zu erhalten. Gebrauchsspuren und Patina spiegeln das Alter und den Einsatz der Räder wieder. Besonders gefallen mir die verschiedenen Farbgebungen, Dekore, Muffen und die Steuerkopfschilder.